
RESILIENZ WORKSHOP
Konstruktive Gelassenheit in Teams und Organisationen stärken
WAS IST RESILIENZ?
Rezilienz ist die Wiederstandskraft von Personen, Teams & Organisationen und bezeichet die Fähigkeit, gerade wenn es herausfordernd wird, konstruktiv und gelassen sowie im Sinne der eigenen Ziele agieren zu können.

WAS SIND DIE RESILIENZ SÄULEN?
Es gibt verschiedene Ansätze das komplexe Thema Resilienz durch Modelle greifbarer und bearbeitbarer zu machen.
Ute Gehrke, von Heilpraxis Ute Gehrke und Mona Nielen arbeiten mit einem selbst entwickelten Modell, welches aus acht Resilienzfaktoren besteht. Grundlage bilden hier Achtsamkeit und Präsenz.

OPTIMISMUS
Dankbarkeit für das, was ich habe, erst mal das Gute annehmen und das Gute sehen und wertschätzen.

AKZEPTANZ
Unterscheidungskraft zwischen Gestaltungs- und Annahmephasen.

SELBSTVERTRAUEN
Sebstkenntnis, Selbstliebe und Selbstwirksamkeit.
Eigene:n innere:n Kritiker:in kennen.

ENTWICKLUNGS-
FREUDE
Die eigenen Potentiale
entfalten wollen.
Feiern und Zelebrieren von Lebendigkeit.

SELBST-
VERANTWORTLICHES HANDELN
Ins Handeln kommen, aus der eigenen Mitte heraus zum Wohle aller. Eigene:n innere:n Kritiker:in kennen und pragmatisch integrieren.

GUTE BEZIEHUNGEN
Die Fähigkeiten einen guten Kontakt zu Menschen zu initiieren und zu pflegen. Sicher in einer Gemeinschaft eingebettet sein.

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT
Von der Zukunft her
denkenund träumen können. Imaginationskraft,
Ausrichtung, Kreativität
und Klarheit.

FLEXIBILITÄT
Improvisationsfähigkeit und die geistigen, emotionalen und körperlichen Ressourcen zu haben, sich auf das spontan Ergebende, jenseits des Plans Entfaltende konstruktiv einzulassen.
RESILIENZ TRAINING INHALTE








WARUM SICH DER WORKSHOP LOHNT?



Mehr konstruktive Gelassenheitund mentale Flexibilitätt

anders denken und handeln lernen



Zusammenarbeit und Zusammenhalt im Team stärken

bessere Kommunikation und mehr Offenheit



Unter Unsicherheit sinnvolle Entscheidungen treffen

Klarer fokussieren und priorisieren



Zugang zur Intuition, Kreativität und Empathie

Zahlreiche, bürotaugliche (Körper-)Übungen



Ausstieg aus destruktiven Verhaltens-mustern

Konstruktiver, gemeinsamer Blick nach vorne



Den eigenen Körper spüren lernen

Zugang zur Körperintelligenz finden

TEILNEHMER:INNEN STIMMEN
"Ein toller Workshop. Er hat mich näher zu meiner Organisation gebracht und mich dazu motiviert mehr zu machen."